Begegnungsraum

Im Begegnungsraum gibt es Kaffee, Tee, Wasser, Sirup, und momentan auch GLACE in Selbstbedienung mit Kässeli. Wenn wir Zeit zum Backen haben, dann gibt es auch Kuchen oder Gebäck.

Du kannst dich dort mit Freund*innen treffen, oder Neue dort kennen lernen.

Der Begegnungsraum ist eine Mischung aus Café und Wohnzimmer mit Terasse in dem sich Jung und Alt treffen. 

Im Begegnungsraum gibt es eine Kiste mit Gesellschaftsspielen und auch einen Korb mit Wollresten. Es darf diskutiert, gelacht, gespielt, gestrickt, und gehäkelt werden.

Das Gebäude liegt am Ende einer «Sackgasse» so dass rundherum auch Platz ist, falls die Kleineren nicht so lange rumsitzen möchten und lieber mit dem ihrem Bobbycar oder Trottinet oder Velöli auf Tour gehen möchten (auf eigene Gefahr).

Da wir gerade im Aufbau sind, sind wir sehr dankbar für «Spiele-Spenden» – wenn Du also noch gut erhaltene Gesellschaftsspiele zu Hause hast, die aber im Schrank oder auf dem Estrich ein tristes Dasein pflegen – wir sind ein dankbarer Abnehmer. 

Bitte vorher bei Astrid anrufen (Tel. 079 318 17 90) – damit wir nicht alles doppelt haben.

Das gleiche gilt für Wollreste, alte Strick- oder Häkelnadeln…

Der Begegnungsraum ist immer am Mittwoch, Donnerstag und Freitag Nachmittag von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Der Begegnungsraum wird gemeinschaftlich betreut, in erster Linie von den Frauen/Männern, die im Harassen-Shop Ihre Waren anbieten, und in zweiter Linie von Freiwilligen. Weitere Öffnungszeiten sind also davon abhängig wann jemand vor Ort sein kann.

Falls Du Lust und Zeit hast uns dabei zu unterstützen und einen Nachmittag oder auch Vormittag übernehmen möchtest, dann darfst Du Dich gerne bei Astrid melden.

Den Begegnungsraum kannst Du auch gerne ausserhalb der Öffnungszeiten mieten.

Mindestmietzeit sind 2 Stunden (eine Stunde Kurs inkl. Herrichten und Aufräumen) und Kosten 30 CHF, jede weitere Stunde wird mit 15 CHF dazu gerechnet. 

  • für einen halben Tag (4.5 Stunden) kostet es 65 CHF, 
  • für einen ganzen Tag (10 Stunden) kostet es 120 CHF.

Privatpersonen/Soziale Einrichtungen/Vereine/Selbsthilfegruppen erhalten Sonderkonditionen.